Behandlung von Tinnitus


Psychotherapie kann Leiden lindern
Behandlung von Tinnitus

Immer mehr Menschen entwickeln bereits in jungen Jahren einen Tinnitus. Wiesen früher die Betroffenen beim ersten Auftreten ein Alter von 40 bis 50 Jahren auf, so wächst seit geraumer Zeit die Zahl der Personen, die jünger als 30 Jahre sind. Des Weiteren leiden einige zusätzlich an einer psychischen Begleiterkrankung. Der Berufsverband deutscher Nervenärzte (BVDN) erläutert eine effektive Behandlungsmöglichkeit gegen die lästigen Ohrgeräusche.

Möglichst frühzeitig behandeln lassen

Zu den häufigen Auslösern für Tinnitus zählen dabei nicht nur Stress im Berufsleben, sondern ebenso kurz oder langfristig auftretende Geräusche. Um einer Chronifizierung des plötzlich eintretenden Tinnitus entgegenzuwirken, rät der Nervenarzt Dr. Frank Bergmann dazu, sofort durchblutungsfördernde Medikamente einzunehmen.

Therapie gegen Begleiterscheinungen

Das anhaltende oder phasenweise auftretende Pfeifen, Brummen oder Klingeln wird von den Menschen dabei als unterschiedlich belastend wahrgenommen. Eine Psychotherapie erweist sich insbesondere dann als ratsam, wenn die Betroffenen ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Daneben betont der Vorsitzende des BVDN, dass diese Verfahren vor allem Personen mit einer psychischen Begleiterkrankung wie Depressionen oder Angstzuständen helfen. Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie zielt dabei auf die Behandlung der Ohrgeräusche sowie auf die der Begleiterscheinung ab. Des Weiteren empfiehlt Bergmann die kognitive Verhaltenstherapie, bei der „die Zusammenhänge zwischen dem Ohrgeräusch, der aktuellen Lebenssituation und der emotionalen Befindlichkeit“ fokussiert werden. Mit diesen Behandlungsmöglichkeiten könne die Lebensqualität der betroffenen Personen entscheidend verbessert werden.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de