Diabetisches Nierenleiden


Tipps zum vorbeugen
Diabetisches Nierenleiden

„Geben Sie Acht auf Ihre Nieren“. Unter diesem Motto veranstaltete die Deutsche Nierenstiftung den diesjährigen Weltnierentag am 12. März 2015. Die diabetesDE - Deutsche Diabetes Hilfe nutzt die Aktion und ermutigt Diabetiker, an Früherkennungsuntersuchungen teilzunehmen: Nierenerkrankungen zählen bei den Betroffenen zu den häufigen Folgeerkrankungen.

Vorsorgeuntersuchungen helfen

Die diabetische Nierenschädigung, das Nephrotische Syndrom, entwickelt sich oft unbemerkt. Ist es weit fortgeschritten, sind Dialysen oder sogar Transplantationen notwendig. Mit der Erkrankung erhöht sich zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Thomas Haak, Chefarzt des Diabetes Zentrum Mergentheim, rät, mindestens einmal jährlich an Früherkennungsuntersuchungen teilzunehmen. Dadurch beugen Personen mit Diabetes gesundheitlichen Problemen vor.

Selbst vorbeugen

Der Verband legt Menschen mit Diabetes nahe, ihren Blutzucker-, Blutfett- und ihre Blutdruckwerte auf 130/80 mmHg (Maßeinheit Millimeter Quecksilbersäule) zu senken. Des Weiteren ist es ratsam, eine bestimmte Menge von Kochsalz nicht zu überschreiten. Den genauen Wert teilt der eigene Arzt mit. Überdies empfiehlt es sich, das Rauchen einzustellen, da es die Entwicklung des Nierenschadens fördert. Wenn die Diagnose gestellt ist, ist es von Vorteil, spezialisierte Fachärzte in die Behandlung einzubinden: Dadurch wird die Entwicklung der Krankheit hinausgezögert und gleichzeitig die Sterblichkeit verringert. Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen sind also das effektivste Mittel, Nierenschäden und den einhergehenden Komplikationen entgegen zu wirken.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de