Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen


Tipps für eine beschleunigte Heilung
Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen locken, packen die Sportler ihre Räder, Inlines oder Laufschuhe aus und stürzen sich ins Vergnügen. Leider ereignen sich gerade zu Saisonbeginn viele Sportunfälle. Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK erklärt, wie die richtigen Erste Hilfe Maßnahmen die Heilung beschleunigen und Folgeschäden verhindern.

Schnelles, beherztes Handeln ist gefragt

Auch für dieses Jahr erwarten Sportmediziner wieder bis zu 2 Millionen Sportverletzungen. Im Ernstfall ist schnelles Handeln gefragt, mahnt Dr. Ursula Marschall: „"Wie lange die Heilung einer Verletzung dauert, hängt entscheidend davon ab, wie schnell eine Erstversorgung stattfindet.“ Sorgen vor Fehlern bei der Erstversorgung sind meistens nicht berechtigt. Ersthelfer brauchen nur einen einprägsames Handlungsschema und eine klare Vorstellung davon, ab wann die Hilfe eines Arztes erforderlich ist.

Gut gewappnet dank PECH-Schema

Muskel-, Sehnen-, Gelenk- und Bänderverletzungen lassen sich einfach mithilfe des  PECH-Schemas behandeln, weiß Dr. Marschall. Als erstes kommt P wie Pause. Das verletzte Körperteil sollte möglichst schnell ruhig gestellt werden. E steht für Eis und sorgt für die nötige 15-20-minütige Kühlung. Das Eis liegt dabei nicht direkt auf der bloßen Haut, sondern ist durch Papier oder Textilien vom Körper abgeschirmt. C in Gestalt eines Compressionsverbands verhindert, dass Blut und Gewebeflüssigkeit in das benachbarte Gewebe gelangen. H wie Hochlagern oberhalb der Herzhöhe sorgt zuguterletzt dafür, dass das verletzte Körperteil nicht anschwillt.

Was in die Hände des Arztes gehört

Bei offenen Wunden und Knochenbrüchen ist ärztliche Hilfe gefragt. Wer Zeuge eines Knochenbruchs wird, alarmiert am besten umgehend einen Arzt und sorgt dafür, dass sich der Verletzte möglichst wenig bewegt. Korrekturen an Knochenfehlstellungen sind für Laien in jedem Fall tabu. Offene Wunden besprüht der Ersthelfer mit einem Desinfektionsspray und bedeckt sie mit einem Pflaster oder einer sterilen Kompresse. Anschließend entscheidet der Arzt, ob genäht werden muss.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de