Weniger Ritalin-Verschreibungen


Behandlung von ADHS
Weniger Ritalin-Verschreibungen

Impulsiv, überaktiv und immer in Bewegung? Jungen Menschen, die an einer Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität (ADHS) leiden, wurde vor 2010 schneller Methylphenidat (Ritalin) verschrieben. Die Krankenkasse DAK Gesundheit berichtet, dass die Verordnungen an ihre jungen Mitglieder bis 2013 zurückgegangen sind. Dies belegen aktuelle Arzneimitteldaten der Kasse. Wie Eltern bei Verdacht auf ADHS bei ihrem Kind reagieren, finden Sie hier.

Verschreibungen nur noch durch Spezialisten

Das verschreibungspflichtige Psychopharmazeutikum Ritalin wurde 2013 nur noch an 2,5 Prozent der DAK-versicherten Schüler zwischen fünf und 14 Jahren verschrieben. Das sind 0,3 Prozent weniger als vor zwei Jahren. Jan Helfrich, Experte für ambulante Leistungen bei der DAK Gesundheit, erklärt den Rückgang mit den strengeren Regeln, die seit 2010 bei der Verschreibung von Psychopharmaka gelten. Seitdem ist die Verordnung allein Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen vorbehalten.

Tipps bei Verdacht auf ADHS

Die DAK Gesundheit gibt hilfreiche Tipps, wie Eltern bei Verdacht auf ADHS bei ihrem Kind reagieren können: Vorerst sollte ein Arzt die Funktionstüchtigkeit der Augen und Ohren prüfen, um Beeinträchtigungen der Organe auszuschließen. Liegen keine Beschwerden vor, rät die Kasse, sich an einen Fachmann für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen zu wenden. Dieser entscheidet individuell, inwiefern eine Verschreibung von Ritalin notwendig ist. Des Weiteren hilft es, sich die Ursache der Krankheit vor Augen zu führen: ADHS basiert auf einer neurobiologischen Hirnfunktionsstörung und ist keine Folge einer fehlerhaften Erziehung. Das unterstützt Eltern, Schuldgefühle abzubauen. Eindeutige Regeln im Alltag und viel Sport erleichtert es den jungen Betroffenen, mit der Hyperaktivität umzugehen. Auch Verhalten- und Elterntrainings versprechen Besserung.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de