Schlafstörungen im Alter


Müdigkeit ist keine Alterserscheinung
Schlafstörungen im Alter

Senioren schlafen weniger als jüngere Menschen. Zusätzlich ist der Schlaf älterer Menschen störanfälliger. Solange sie sich dennoch fit und ausgeruht fühlen, besteht kein Grund zur Sorge, berichten die Experten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Schlafbedarf verändert sich im Lauf des Lebens

Im Alter wandelt sich der Körper: Die Sehkraft lässt nach und die Haare ergrauen. Auch das Schlafbedürfnis nimmt ab. Ältere Menschen können meist nicht mehr so viel schlafen wie in jüngeren Jahren. Das ist ganz normal und erfordert keine Behandlung, solange die Betroffenen dennoch tagsüber fit sind. „Auch wer wenig schläft, schläft genug, wenn er tagsüber nicht müde ist“, betont Dr. Helmut Frohnhofen, Direktor der Tagesklinik Geriatrie in Essen.

Erkrankungen stören den Schlaf

Fühlen sich ältere Menschen jedoch am Tag müde und zerschlagen, ist es ratsam, den Ursachen bei durch einen Arztbesuch auf den Grund zu gehen. Denn Müdigkeit ist keine hinzunehmende Alterserscheinung. Häufig sind verschiedene Beschwerden oder Erkrankungen die Ursache für einen gestörten und nicht erholsamen Schlaf. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Prostatabeschwerden, Schmerzen oder eine Depression. „Der erste Schritt ist daher immer, verschiedene internistische, psychische, urologische und orthopädische Erkrankungen abzuklären“, betont Frohnhofen. Liegt hier die Wurzel der Schlafstörung, dann bessert sie sich bei einer Therapie der Grunderkrankung.

Der Spezialist für Altersmedizin rät außerdem: „Gehen Sie zu festen Zeiten ins Bett und stehen Sie zu festen Zeiten auf." Dabei ist es wichtig, die Zeit fürs Ins-Bett-Gehen so zu wählen, dass man wirklich müde ist. Wer nicht einschlafen kann, sollte besser aufstehen und nicht wach im Bett herumliegen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de