Früherkennung von Darmkrebs


Gesunde Lebensweise entscheidend
Früherkennung von Darmkrebs

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Anlässlich des Darmkrebsmonats März motiviert die Deutsche Krebshilfe zu einem gesunden Lebensstil und regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen. Denn früh erkannt, ist der Krebs besser heilbar.

Größere Chancen auf schonendere Behandlung

Nach Informationen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich 36.000 Männer und 29.000 Frauen an Darmkrebs. Deshalb ist es wichtig, an Früherkennungsuntersuchungen teilzunehmen. „Insbesondere beim Darmkrebs, dessen gutartige Vorstufen durch die Untersuchung entdeckt werden können, spielt die frühe Erkennung eine entscheidende Rolle“, berichtet Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Dann lässt sich diese Krebsart schonender und effektiver behandeln.

Untersuchungsmöglichkeiten ab 50 plus

Menschen zwischen dem 50. Und 55. Lebensjahr haben die Möglichkeit, jährlich einen kostenlosen Test auf Blut im Stuhl durchzuführen. Ab 55 eine Darmspiegelung. Jüngere Menschen müssen mit der Vorsorge jedoch nicht bis zum 50jährigen Jubiläum warten. Ganz im Gegenteil: Je früher, desto besser. Einen gesunden Lebensstil pflegen ist eine wichtige Maßnahme, die alle aktiv ergreifen können. Wer auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit wenig Fett und Fleisch achtet, tut seinem Körper in vielerlei Hinsicht etwas Gutes. Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie ausreichend Bewegung senken das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de