Rheumatoide Arthritis


Schnelle Diagnose entscheidend
Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine schwere chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Gelenke und verschiedener Organe. 1 Prozent der Bevölkerung ist von ihr betroffen. Vor allem am Anfang kann sich der Zustand der Betroffenen rapide verschlechtern. Die Apothekerkammer Niedersachsen betont den hohen Stellenwert einer frühzeitigen Diagnose und Therapie.

Früherkennung und Therapie

Obwohl der Verlauf der Krankheit von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ist, gilt grundsätzlich: Je früher erkannt, umso besser kann eine zügig begonnene Therapie der teils rasanten Verschlechterung des Gesundheitszustands entgegenwirken. Wenn die Diagnose gestellt wurde, zielt eine individuelle Therapie darauf ab, die Beweglichkeit und somit die Lebensqualität der Betroffenen möglichst lange und gut zu erhalten, informiert die Kammer. Wird die Behandlung 12 bis 16 Wochen, nachdem die Rheumatoide Arthritis diagnostiziert wurde, aufgenommen, sei ein optimales Behandlungsergebnis möglich.

Unterstützung durch die Apotheke

Die Therapie erfolgt vor allem durch eine medikamentöse Behandlung. Neben dem Hausarzt sind Apotheker wichtige Ansprechpartner und Begleiter in diesem Prozess. Unmittelbar nach Krankheitsbeginn verhindern sogenannte Basistherapeutika das Verschlechtern und Ausbreiten der Entzündungen. Bis ihre Wirkung eintritt, vergehen einige Wochen. Insbesondere in dieser Phase informieren die Apotheker die Betroffenen und ermuntern zum Durchhalten. Falls es dann doch zu einem akuten Schub kommen sollte, empfehlen die Apotheker zum Lindern des Schmerzes vor allem nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Generell ist es ratsam, auf das Gewicht zu achten, damit die entzündeten Gelenke nicht zusätzlich belastet werden. Falls der Apotheker den Betroffenen und sein Krankheitsbild kennt, kann er mögliche Nebenwirkungen der Antirheumatika und deren Interaktionen mit anderweitig eingenommenen Medikamenten erkennen und hierzu wertvolle Hinweise geben.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de