Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index


Orientierungshilfe für Sonnenanbeter
Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index

Nach den dunklen Wintermonaten sehnen sich die Menschen nach Sonne und Wärme. Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe warnt: „Unterschätzen Sie nicht die UV-Strahlung der Frühlingssonne“. Er verrät allen Sonnenhungrigen, wie sie sich vor Hautkrebs schützen und welche Orientierungshilfe ihnen dabei der UV-Index bietet.

Krebsgefahr UV-Strahlung

An keiner anderen Krebsart erkranken Deutsche so häufig wie an Hautkrebs. Pro Jahr zählen Statistiker 251.000 Neuerkrankungen, darunter 30.000 Patienten mit dem gefährlichen Schwarzen Hautkrebs. Schuld daran ist die UV-Strahlung im Sonnen- und Solarienlicht. Besonderen Schutzes bedürfen Kinder, deren Haut in den ersten Jahren nur geringfügig gegen die gefährliche Strahlung gewappnet ist.

Grundregeln im Umgang mit UV-Strahlung

Im Frühling will die Haut erst wieder langsam an das intensive Sonnenlicht gewöhnt werden. Vor allem in der Mittagszeit, wenn die Sonnenstrahlung besonders viel UV-Licht enthält, ist Sonnenbaden tabu. Wer sich doch in die Sonne begibt, trägt am besten einen Hut, dicht gewebte Kleidung und Schuhe, die bis zum Fußrücken reichen. Alle unbedeckten Körperstellen schützt eine Sonnencreme mit UV-A und -B-Schutz sowie einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30.

Gradmesser für UV-Strahlung – der UV-Index

Orientierung auf der Suche nach dem richtigen UV-Schutz bietet der UV-Index. Er gibt an, welche Tageshöchstmengen an gefährlicher UV-Strahlung auf dem Boden zu erwarten sind. Werte zwischen 0-2 verlangen keine Vorkehrungsmaßnahmen. Bei mittleren Werten zwischen 3-5 und hohen zwischen 6-7 gelten die oben genannten Verhaltensregeln. Wenn im Hochsommer die Werte auf 8 und mehr klettern, halten verantwortungsbewusste Sonnenanbeter Siesta und wagen sich erst wieder am Nachmittag in die Sonne.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de