Unnötige medizinische Leistungen


Problem Überversorgung
Unnötige medizinische Leistungen

Ob zur Früherkennung oder zur Therapie – Ärzten und Patienten stehen häufig mehrere Behandlungsmethoden zur Auswahl. Doch nicht immer sind sie gut für die Betroffenen.

Amerikanische Ärzte nehmen seit 2012 die Wirksamkeit und Effizienz medizinischer Behandlungen ins Visier: Im Rahmen der Initiative „Choosing wisely“ publizieren sie Listen mit ärztlichen Leistungen, die sich als wirkungslos oder schädlich herausgestellt haben. Die Schweizer Internisten veröffentlichten im Mai 2014 eine vergleichbare Zusammenstellung. Auch in Deutschland sollen das Problem der Überversorgung und die damit verbundenen Kosten in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Dafür beabsichtigt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), das Projekt „Unnötige Leistungen“ ins Leben zu rufen.

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit

„Wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein Zuviel an medizinischer Fürsorge ähnlichen Schaden anrichten kann, wie das Unterlassen einer nötigen Leistung“, berichtet Projektleiter Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Vorstandsmitglied der DGIM. Was solche Leistungen sein können, führen die amerikanischen und schweizerischen Listen auf: „Verschreiben Sie keine Antibiotika gegen Atemwegsinfekte. Wiederholen Sie eine Darmspiegelung nur alle zehn Jahre, sofern die Resultate unauffällig sind. Machen Sie kein Osteoporose-Screening bei Frauen unter 65 Jahren, wenn kein erhöhtes Risiko vorliegt.“

Kosten für wirkungsvolle medizinische Leistungen

Für die Überversorgung gibt es mehrere Gründe. Viele Ärzte nutzen eigene Erfahrungen bei der Behandlung, ohne deren Effizienz am aktuellen Forschungsstand der Medizin zu überprüfen. Für diese Leistungen werden finanzielle Mittel beansprucht, die anderen Maßnahmen nicht zur Verfügung stehen. Auch einige ökonomische Anreize des Gesundheitssystems lassen sich hinterfragen: „Das Gespräch mit dem Patienten ist eine wichtige ärztliche Tätigkeit, die künftig besser honoriert werden muss, auch wenn der Arzt anschließend keine weitere Untersuchung anordnet oder kein Medikament verschreibt“, ergänzt Prof. Dr. med. Michael Hallek, Vorsitzender der DGIM.

Ziel der DGIM ist es, für das Problem der Überversorgung zu sensibilisieren. Listen unnötiger medizinischer Behandlungen in Deutschland sollen dazu dienen, die Qualität der Leistungen zu verbessern. Dadurch werden zugleich Kosten im Gesundheitswesen gesenkt. Der 121. Kongress deutscher Internisten vom 18. Bis 21. April 2015 in Mannheim dient dafür als wichtige Plattform.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de