Motivation zum Sport für Kinder


Mit Freunden gemeinsam Bewegen
Motivation zum Sport für Kinder

Regelmäßig Bewegen ist für Kinder wichtig, um gesund zu bleiben und Krankheiten vorzubeugen. Doch vielen fällt es schwer, genügend Sport zu treiben. Warum das so ist und was dagegen hilft.
Nach der Schule und den Hausaufgaben locken unterhaltsame Aktivitäten: Surfen im Internet, Computer spielen, Freunde treffen oder Fernsehen zählen zu den beliebten Beschäftigungen bei Kindern und Jugendlichen. Sportlich aktiv sein ist für viele weniger attraktiv. Aber gerade für übergewichtige Kinder spielt die körperliche Bewegung eine wichtige Rolle für die Gesundheit.

Was Kindern den Griff zur Sporttasche erschwert
Betrachten Kinder und Jugendliche Sport als nützlich? Was hindert sie daran, in ihrer Freizeit genügend Sport zu treiben? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, führte die American Heart Association eine Studie durch. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 12,5 Jahren. 74 Prozent der Befragten waren weiblich. Das Ergebnis: Befangenheit (29 Prozent), schlechte Gesundheit (22 Prozent), wenig Freude am Sport (22 Prozent), ein Mangel an Selbstdisziplin (21 Prozent) und an Energie (21 Prozent) sind die größten Hindernisse für Kinder, sich aktiv zu bewegen. Die Gründe der Jugendlichen weichen ein wenig ab: Zeitmangel sowie Angst vor Verletzungen führen dazu, körperliche Aktivität von der Beschäftigungsliste zu streichen. Das Bewusstsein für Sport als wichtiger Faktor, Krankheiten vorzubeugen, ist bei ihnen eher vorhanden.

Was Kinder und Jugendliche zum Sport motiviert

Mit 78 Prozent ermutigen die meisten Eltern ihren Nachwuchs, Sport zu treiben. Die Studie ergab jedoch, dass Familienangehörige ihre Kinder eher selten dabei Gesellschaft leisten. Vielmehr sind es die Freunde, die Kinder und Jugendliche die Überwindung erleichtern: Die Studie zeigt, dass sich mehr Kinder bewegen und sportlich aktiver sind (76 Prozent), wenn sie gemeinsam mit Freunden Sport betreiben, als ohne Begleitung (38 Prozent).

„Wir vermuten, dass soziale Netzwerke und Freundschaften mit zunehmenden Alter einen immer größeren Einfluss auf das Verhalten und die Gewohnheiten der Heranwachsenden haben“, kommentiert Prof. Jessica Graus Woo, Leiterin der Studie und Pädiaterin am Kinderkrankenhaus in Cincinnati, Ohio. „Mit aktiven Freunden fällt es übergewichtigen Kindern leichter,  sich am Sport zu beteiligen. Freunde können für sie die Barriere besser verringern als es vielleicht einer Sport treibende Familie gelingt.“

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von MedicalIXPress und von American Heart Association.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de