Blinddarmentzündung bei Kindern


Sofort operieren oder abwarten?
Blinddarmentzündung bei Kindern

Bei Erwachsenen müssen milde Formen einer Bilddarmentzündung nicht sofort operiert werden. Denn Antibiotika können eine leichte Entzündung abklingen lassen. Ist eine nicht-operative Behandlung auch bei Kindern mit Blinddarmentzündung möglich?

Blinddarmentzündung: Abwarten und Antibiotika?

Studien aus der Erwachsenenmedizin haben ergeben: Bettruhe, Antibiotika und Abwarten gelten bei leichten Stadien der Blinddarmentzündung als effektiv und sicher. Um das Stadium der Erkrankung jedoch genau beurteilen zu können, muss die Diagnose mit einer Computertomografie-Untersuchung (CT) gestellt werden.

Blinddarmentzündung bei Kindern diagnostizieren: Ultraschall statt CT

Wäre eine nicht-operative Behandlung auch bei Kindern mit Blinddarmentzündung möglich? Nein, meinen Kinderchirurgen. „Eine CT belastet den Körper mit Strahlen, sodass sie für Kinder nicht in Frage kommt“, erklärt Prof. Dr. med. Bernd Tillig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.

Aus diesem Grund raten die Kinderchirurgen bei dringendem Verdacht auf Blinddarmentzündung zu einer Ultraschalluntersuchung. Bekräftigt diese Untersuchung die Vermutung, ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes bei jungen Patienten immer die Therapie der Wahl.

Komplikationen bei rascher OP seltener

Noch ein weiterer Aspekt spricht dafür, Kinder mit einer Blinddarmentzündung sofort zu operieren. „Je jünger das erkrankte Kind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass bereits bei der Einweisung in die Klinik ein Blinddarmdurchbruch mit beginnender Bauchfellentzündung vorliegt“, erläutert Tillig. Dann drohen schwere Komplikationen wie Blutvergiftung, Verwachsungen im Bauchraum und Störungen der Darmfunktion. Auch Prof. Dr. med. Peter M. Vogt von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) pflichtet seinem Kollegen bei: „Abwarten ist in Anbetracht der möglichen schwerwiegenden Komplikationen keine Option.“

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de