Gewichtsanstieg durch Antidepressiva


Unerwünschte Effekte vermeiden
Gewichtsanstieg durch Antidepressiva

Viele Menschen fürchten eine Gewichtszunahme, wenn sie Antidepressiva einnehmen. Glücklicherweise lassen sich unerwünschte Effekte wie diese mit Hilfe der richtigen Vorkehrungsmaßnahmen vermeiden.

Wie Antidepressiva und Gewichtszunahme zusammenhängen

Bei einer Depression leidet auch der Appetit. Viele Betroffenen essen entsprechend weniger und verlieren zwangsläufig an Gewicht. Unter der Einnahme von Antidepressiva normalisiert sich der Appetit wieder. „Die Gewichtszunahme liegt nicht daran, dass das Medikament selbst Kalorien hat, sondern dass man einfach mehr isst“, erklärt die Apothekerin Hiltrud von Gathen. „Wer von diesem Effekt weiß, kann entsprechend gegensteuern“. Bewährt haben sich Lebensmittel wie Müsli, Salate, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse. Sie enthalten kaum Kalorien, liefern reichlich Vitamine und fördern mit ihrem hohen Ballaststoffanteil das Sättigungsgefühl.

Mundtrockenheit begünstigt eine Gewichtszunahme

Viele Antidepressiva rufen als Nebenwirkung Mundtrockenheit hervor. Gleichzeitig steigert sich unter der Therapie die Vorliebe für Süßes. Entsprechend greifen viele Betroffene instinktiv zu zuckerhaltigen Limonaden, Eistees oder Bonbons, um ihren Gaumen zu befeuchten. Durch diesen zusätzlichen Zuckerkonsum leisten sie unbewusst einer Gewichtszunahme Vorschub. Wer den unliebsamen Effekt vermeiden möchte, stellt am besten eine Flasche mit Wasser, eine Thermoskanne mit Kräutertee oder eine Schale mit Erdbeeren und anderem saftigem Obst als Durstlöscher bereit.

Weitere unerwünschte Effekte vermeiden

Nebenwirkungen wie Schwindel, Unruhe und Übelkeit stellen sich bevorzugt nach abruptem Absetzen des Medikaments ein. Abhilfe schafft ein allmähliches Ausschleichen des Arzneimittels. Welche schrittweise Dosisanpassung hierfür erforderlich ist, erfährt der  Betroffene beim Arzt. Ein Therapieabbruch ohne Erlaubnisse und Mitwissen des Arztes ist gefährlich und unter keinen Umständen ratsam. Bleiben zu Therapiebeginn die Arzneimittelwirkungen aus, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Der stimmungsaufhellende Effekt der Antidepressiva macht sich nämlich erst nach ungefähr zwei Wochen bemerkbar.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de