Richtig verhalten bei Gewitter


Nach Blitzschlag schnell reanimieren
Richtig verhalten bei Gewitter

Eben noch strahlender Sonnenschein, im nächsten Moment zucken zahlreiche Blitze durch den Himmel. Bei einem Gewitter schlägt das Wetter in kurzer Zeit um. Wie man sich im Freien schützt und was zu tun ist, wenn der Blitz einen Menschen verletzt, erklärt die KKH.

Blitze suchen die höchsten Stellen. Vorsicht ist vor allem geboten, wenn viele Menschen sich auf einer Freifläche befinden, wie bei einer Sportveranstaltung, einem Stadtfest oder einem Open-Air-Konzert. „Auch wenn die Gefahr bei einem Gewitter relativ gering ist, von einem Blitz getroffen zu werden: Bei solchen Großveranstaltungen im Freien kommt es immer mal wieder zu Blitzunfällen, da die Menschen die höchsten Punkte in der Umgebung sind“, berichtet Thomas Schill vom KKH-Serviceteam in Offenburg.

Kopf einziehen und hocken

Gibt es keine Möglichkeit für einen Unterschlupf in einem Gebäude, sollten sich die Besucher während des Gewitters mit zusammengezogenen Füßen hinhocken, den Kopf senken und die Knie mit den Armen umschließen. Regenschirme, Fahnen und ähnliches sind auf den Boden zu legen, da sie Blitze anziehen. Die Experten raten zudem einen Mindestabstand von drei Metern zu Bäumen, Masten, Metallzäunen oder Wasserrohren einzuhalten, da diese oft vom Blitz getroffen werden und die elektrischen Stromschläge weiterleiten können.

Nach Blitzunfall: Anfassen ist erlaubt

Wird trotz aller Vorsicht ein Mensch von einem Blitz erwischt, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Ein Blitzschlag verursacht meist schwere Verbrennungen, Atemstillstand, Bewusstseinsstörungen, Lähmungen oder Gehirnschäden. Eine Reanimation per Herzdruckmassage und eine schnelle Mund-zu-Mund-Beatmung können das Leben des Verletzten retten. Die Angst beim Anfassen des Verletzten einen elektrischen Schlag zu bekommen, ist bei Blitzunfällen unbegründet. Denn der menschliche Körper speichert keine Elektrizität. Der Strom des Blitzes entweicht innerhalb von zwei Sekunden aus dem Körper. „Anfassen ist also erlaubt und dringend notwendig. Denn die Überlebensrate nach einem Blitzschlag liegt bei 90 Prozent, wenn sofort Hilfe da ist“, betont Schill.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de