Vorsicht im Straßenverkehr


Wie Kinder sicher Rad fahren
Vorsicht im Straßenverkehr

Auch letztes Jahr verunglückten Kinder mit dem Rad auf Deutschlands Straßen. Die Techniker Krankenkasse gibt Eltern Hinweise, wie ihr Nachwuchs sicher im Straßenverkehr teilnimmt.

2014 hatten in Rheinland-Pfalz 364 Kinder mit dem Rad einen Unfall, 52 von ihnen verletzten sich schwer. Das ergaben Auswertungen aktueller Daten des Statistischen Bundesamtes durch die Techniker Krankenkasse (TK). Bezogen auf 100.000 Einwohner unter 15 Jahren ereignete sich in der Rheinland-Pfalz 70 Mal ein Unfall – in dem Bundesland ereigneten sich damit die viertwenigsten Unfälle von ganz Deutschland. Nur in Hessen, Thüringen und im Saarland verunglückten weniger Kinder mit dem Rad.

Jüngere Kinder mit dem Radfahren überfordert

Angesichts der hohen Zahlen fordert die TK Eltern auf, zu überlegen, ob sie ihre Kinder mit dem Rad in die Schule schicken: „Radfahren im Straßenverkehr kann jüngere Kinder überfordern, denn sie müssen alles gleichzeitig machen: treten, lenken, Balance halten, den Straßenverkehr im Auge behalten und die Verkehrsregeln beachten“, erklärt Anneliese Bodemar, Leiterin der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Begleitete Fahrgruppe als Alternative

Doch nicht jedes Kind will auf das Radfahren verzichten. Eine Alternative sehen Experten in einer begleiteten Fahrgruppe: Ein Elternteil fährt gemeinsam mit einem oder mehreren Kindern zur Schule. Die Eltern der beteiligten Kinder können sich dabei tageweise abwechseln. Sobald die Kinder die Fahrradprüfung in der dritten oder vierten Klasse bestanden haben, fahren sie ohne Begleitung eines Erwachsenen.

Sicherheitsregeln für den Straßenverkehr

Neben dem Beachten der Verkehrsregeln sind noch weitere Faktoren wichtig, damit die Kinder sicher im Straßenverkehr teilnehmen:

  • Auffällige und helle Kleidung sind notwendig, damit Kinder morgens im Dunkeln gesehen werden
  • Auch Reflektoren an Jacke und Ranzen stellen sicher, dass Schüler von jedem als Verkehrsteilnehmer erkannt werden
  • Eltern sollten die Räder ihres Nachwuchses auf Verkehrstüchtigkeit überprüfen
  • Der Helm darf beim Radfahren nicht fehlen

Junge Radfahrer können auf "TK-Logo", dem Online-Wissenschaftsmagazin der TK für Kinder, spielerisch ihr Wissen rund um Verkehrsregeln und Straßenschilder testen.

Unter www.tk.de finden Eltern Tipps, mit denen sie Ihre Kinder beim Trainieren koordinativer Fähigkeiten unterstützen.


News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de