Knorpeldefekte heilen


Neue Therapiemethoden im Blick
Knorpeldefekte heilen

Bei 60 Prozent aller Kniespiegelungen kommen Knorpeldefekte zum Vorschein. Bisher gab es für die Betroffenen nur wenig Hoffnung. Nun stellen Experten zwei Therapiemethoden zur Knorpelrekonstruktion vor.

Knorpel bilden die Pufferzone zwischen den Knochen eines Gelenks. Werden sie durch starke Belastung abgenutzt, reibt Knochen gegen Knochen und Schmerzen stellen sich ein. Defekte dieser Art galten bisher als unheilbar, da sich Knorpel nicht von selbst erneuern. Nun versprechen gleich zwei Therapiemethoden Linderung für geschundene Gelenke. Die eine regt den Körper an, neues Knorpelersatzgewebe zu bilden, die andere entspricht einer Knorpeltransplantation. Privatdozent Dr. Justus Gille, Oberarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikum Schleswig-Holsteins, stellt die beiden Verfahren vor.

Ersatzgewebe für Knorpeldefekte

Die erste Therapiemethode zielt darauf ab, den Defekt mit Knorpelersatzgewebe zu füllen. Zu diesem Zweck stimuliert der Chirurg das Knochenmark unterhalb des Knorpeldefekts. Als erstes entfernt er die beschädigten Knorpelanteile. Anschließend sticht er mit einer Ahle in das Knochenmark oder durchbohrt den Knochen mehrmals. In beiden Fällen fließt Blut. „In dem Knorpeldefekt bildet sich ein Gerinnsel, das neben roten Blutzellen auch Stammzellen enthält“, erklärt Dr. Gille. „Diese Stammzellen bilden dann einen Ersatzknorpel.“

Therapiemethoden zur Knorpeltransplantation

„Der Gelenkknorpel überdeckt nicht nur die Regionen, in denen die Knochen miteinander in Kontakt treten“, berichtet Dr. Gille. Knorpelanteile außerhalb der Gelenkregion bleiben unversehrt und eignen sich daher für eine Transplantation. Generell stehen zwei Methoden zur Verfügung, die beide im Rahmen einer Kniespiegelung erfolgen. Bei der Mosaikplastik entfernt der Arzt zylinderförmige Knorpelausschnitte und verpflanzt diese direkt in die defekte Stelle. Für die autologe Chondrozytentransplantation entnimmt er zunächst eine Gewebeprobe. Aus dieser isoliert er die Knorpelzellen (Chondrozyten), züchtet sie in einer Zellkultur an und bringt sie schließlich in das defekte Knorpelgewebe ein.

Erfolg ist vom Patientenalter abhängig

„Die bisherigen Studien haben gezeigt, dass viele Verfahren zur Knorpeldefektbehandlung in den ersten Jahren gute Ergebnisse liefern“, betont Dr. Gille. Welche Methode die beste ist, wird sich erst in der Langzeitanwendung erweisen. Fest steht bereits, dass die Verfahren nicht bei allen Patienten gleich erfolgreich verlaufen. „Die besten Ergebnisse werden bei jüngeren Menschen mit kleineren Knorpeldefekten erzielt. Wenn es bei älteren Menschen zu ausgedehnten Verschleißerscheinungen gekommen ist, ist es für die Knorpelersatztherapie in der Regel zu spät“, erklärt der Experte.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de