Angststörung Agoraphobie


Wenn Angst in die Isolation führt
Angststörung Agoraphobie

Ob Weihnachtsmarkt, Straßenbahn oder Restaurant –Menschen mit Agoraphobie meiden diese Orte. Sie leiden unter einer Angststörung, die es ihnen unmöglich macht, sich in Menschenmengen zu bewegen. Experten raten zu einer kognitiven Verhaltenstherapie.

Agora – so hieß im antiken Griechenland der zentrale Platz, auf dem die Stadtbevölkerung Feste, Märkte und Gerichtsverhandlungen abhielt. Bis heute lebt der Begriff im Namen der Angsterkrankung Agoraphobie weiter. Die Betroffenen empfinden eine objektiv unbegründete Angst vor weiten, freien Plätzen, Menschenansammlungen oder engen, geschlossenen Räumen. Einige fürchten sich davor, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, anderen erscheint es unmöglich, in einem Supermarkt einzukaufen oder ein Restaurant zu besuchen.

Angst vor Kontrollverlust und körperlichen Symptomen

„Ein zentraler Aspekt vieler agoraphober Situationen ist, dass eine Flucht aus diesen Situationen nicht sofort möglich erscheint“, erläutert Dr. Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN). „Betroffene verspüren dann die Angst, […], die Kontrolle über sich zu verlieren sowie körperliche Symptome zu verspüren, die sie als lebensbedrohlich oder auch peinlich-beschämend wahrnehmen.“

Krankheitsverlauf der Agoraphobie

Oft äußert sich die Agoraphobie zum ersten Mal in Form einer Panikattacke. Das Herz klopft, die Brust schmerzt. Die Betroffenen empfinden Atemnot und Schwindel, haben das Gefühl, die Kontrolle oder den Verstand zu verlieren und fürchten zu sterben. Häufig führt das Erlebnis direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses. Weil die Patienten dort keine rationale Begründung für das Erlebte finden, leben sie fortan in ständiger Angst vor einer weiteren Panikattacke. „Für die Kontrolle der Angst und die Selbstbeobachtung des Körpers wird dann viel Zeit und Energie aufgewendet, was eine ständige Anspannung mit sich bringt“, erklärt Dr. Bergmann. Im weiteren Verlauf wechseln meistens angstfreie Phasen mit Panikattacken.

Angst führt in die Isolation

Die Agoraphobie führt in mehrerer Hinsicht zur Isolation. Zum einen meiden die Angstpatienten Orte des öffentlichen Lebens und kommen zwangsläufig seltener mit anderen Menschen in Kontakt. Zum anderen isolieren sie sich bewusst, weil sie sich in ihrer Angst missverstanden oder abgelehnt fühlen und fürchten, peinliche körperliche Symptome zu zeigen. In Folge leiden sowohl das soziale Leben als auch die berufliche Laufbahn. Zugleich steigt die Hemmschwelle für einen Arztbesuch.

Kognitive Verhaltenstherapie erzielt gute Erfolge

Dr. Bergmann rät den Betroffenen, schon bei den ersten Symptomen die Hilfe eines Psychiaters, Psychotherapeuten oder Nervenarztes in Anspruch zu nehmen. Bei einer kognitiven Verhaltenstherapie lernen die Betroffenen die angstbesetzten Situationen neu zu bewerten. „Bereits die Aufklärung über das Erkrankungsbild, über die Aufschaukelungsprozesse der Erregung, die Interpretation körperlicher Angstsymptome und die Rolle der veränderten Wahrnehmungsschwelle von körperlichen Beschwerden kann sehr hilfreich sein“, weiß Dr. Bergmann. In schweren Fällen rät er zu einer begleitenden Behandlung mit Psychopharmaka.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de