Risiko für Nahrungsmittelallergien


Erste Anzeichen im Nabelschnurblut
Risiko für Nahrungsmittelallergien

Im Nabelschnurblut haben Wissenschaftler eine Immun-Signatur entdeckt, die auf ein erhöhtes Risiko für Nahrungsmittelallergien hindeutet. Sie entsteht vermutlich, wenn das Immunsystem während der Geburt besonders aktiv ist.

Erdbeeren, Nüsse, Äpfel – bei einer Nahrungsmittelallergie sind viele Lebensmittel tabu. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Erkrankten stetig an. Vor allem Kinder unter fünf Jahren sind betroffen. Nun haben australische Wissenschaftler vom Walter- und Eliza-Hall-Institut das Nabelschnurblut von über 1000 Säuglingen untersucht und festgestellt: Neugeborene mit einer typischen Immun-Signatur im Nabelschnurblut entwickeln nach zwöl Monaten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Nahrungsmittelallergie.

Nabelschnurblut zeigt ein erhöhtes Vorkommen an aktivierten Monozyten

Was die Wissenschaftler im Nabelschnurblut entdeckten, war ein erhöhtes Vorkommen an aktivierten Monozyten. Diese speziellen Immunzellen fördern im aktivierten Zustand die Bildung von T-Zellen, weiteren Vertretern des Immunsystems. T-Zellen wiederum verursachen verschiedene entzündliche und allergische Reaktionen im Körper.

Zustand des Immunsystem während der Geburt ist entscheidend

Doch wie entsteht die fragliche Immun-Signatur? „Es gab eine Beziehung zwischen diesen Veränderungen der Immunzellen im Nabelschnurblut und der Dauer der Wehen“, berichtet Professor Len Harrison vom Walter- und Eliza-Hall-Institut. Im Umkehrschluss daraus zu folgern, dass eine verlängerte Wehendauer automatisch zu einer Nahrungsmittelallergie führt, wäre falsch. Fest steht lediglich, dass die Immun-Signatur durch ein hyperreaktives Immunsystem des Kindes während der Geburt entsteht und ein relativ sicheres Indiz für eine spätere Nahrungsmittelallergie ist. Damit bildet das Forschungsergebnis zwar die wissenschaftliche Grundlage für Nahrungsmittelallergie-Screenings bei Neugeborenen, sie erklärt jedoch nicht die Entstehung von Nahrungsmittelallergien.

Ursachen für Nahrungsmittelallergien bleiben unklar

„Diese Studie zeigt, wie wichtig es ist, die Schwangerschaft und die frühe Kindheit zu betrachten, um wirklich zu verstehen, warum chronische Immun- und Entzündungserkrankungen wie Allergien sich entwickeln", kommentiert Professor Harrison. Laut aktueller Datenlage sind Nahrungsmittelallergien nicht allein genetisch bedingt. Als mögliche Ursachen gelten der Ernährungszustand der Mutter, die Darmflora des Babys sowie Infektionen der Plazenta und des Fruchtwassers.

Weitere Informationen zur englischsprachigen Studie finden Sie auf der Internetseite von Science Translational Medicine.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de