Thrombektomie nach Schlaganfall


Katheter verbessert Heilungschancen
Thrombektomie nach Schlaganfall

Thrombektomie – so nennt sich eine neue Katheter-gestützte Behandlungsmethode bei Schlaganfall. Die Technik erhöht die Heilungschancen und hat sich bereits bei bestimmten Formen der Erkrankung als Routineverfahren bewährt.

270.000 Deutsche erleiden jährlich einen Schlaganfall. Bislang verstirbt ein Drittel der Betroffenen. Ein Drittel der Überlebenden trägt bleibende Behinderungen davon. Doch diese Bilanz dürfte bald der Vergangenheit angehören. Eine neuartige Behandlungsmethode erhöht die Heilungschancen nach einem Schlaganfall um 50 bis 70 Prozent. „Einen solchen Entwicklungssprung in der Therapie einer Erkrankung erlebt man nur selten“, freut sich Prof. Dr. Martin Bendszus, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neuroradiologie an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg. „Quasi von heute auf morgen ist es möglich, Patienten mit schwersten Schlaganfällen mit relativ guten Erfolgschancen zu behandeln.“

Thrombektomie - Katheter statt Blutverdünner

Bei den meisten Schlaganfällen verstopft ein Blutgerinnsel die Gehirngefäße und schneidet die Nervenzellen von der Sauerstoffversorgung ab. Bisher lösten die Ärzte das Gerinnsel medikamentös im Rahmen einer Thrombolyse. Die neue Therapie, Thrombektomie genannt, verfolgt eine andere Strategie. Bei dem Eingriff ziehen die Operateure ein feines Röhrchen, den sogenannten Katheter, über die Leistenarterie in die betroffene Hirnarterie. In dem Katheter befindet sich ein spezielles Drahtgeflecht, mit dem die Spezialisten das Blutgerinnsel aus der Arterie herausziehen.

Härtefällen ohne Zeitdruck behandeln

Eine Thrombolyse hilft nur bis zu viereinhalb Stunden nach dem Schlaganfall. Anders verhält es sich bei der Thrombektomie. „Sind im betroffenen Areal noch ausreichend Nervenzellen intakt, kann auch eine relativ späte Behandlung helfen“, erklärt Prof.. Bendszus. Liegt ein komplizierter Schlaganfall vor, bei dem die großen Hirnarterien verschlossen sind, nehmen Spezialisten die Thrombektomie inzwischen sogar routinemäßig vor.

Katheter verhindern das Platzen/Reißen der Aneurysmen

Hirnblutungen verursachen 15 Prozent der Schlaganfälle. In vielen Fällen kommt es zur Blutung, wenn geschwächte aufgeweitete Gefäßwände, sogenannte Aneurysmen, reißen. Hier hilft eine vorbeugende Katheter-Behandlung. Noch ehe das Aneurysma platzt, schleusen die Ärzte über einen Katheter hauchdünne Platinspiralen in das betroffene Blutgefäß und füllt die  ausgebuchtete Stelle vollständig aus. „Es werden ständig neue, verfeinerte Techniken entwickelt, um das Verfahren noch effektiver und sicherer zu machen“, berichtet Prof. Bendszus.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de