Lungenfunktion von Stadtkindern


Feinstaub beeinträchtigt Kinderlunge
Lungenfunktion von Stadtkindern

Kinder, die in der Nähe einer großen Straße leben, haben eine schlechtere Lungenfunktion als ihre Altersgenossen, die im Grünen leben. Ziehen sie in saubere Gebiete um, bessern sich die Lungenwerte. Dies legt eine aktuelle Studie nahe.

US-amerikanische Experten der Harvard Medical School untersuchten, ob Luftverschmutzung negative Folgen für die Lungenfunktion von Kindern hat. Dazu analysierten die Wissenschaftler medizinische Daten von 614 Kindern. Die Autoren berechneten die Entfernung von der Wohnung des Kindes zur nächsten großen Autobahn und sie schätzten die Feinstaub- und Rußpartikelbelastung des Kindes in seinem ersten Lebensjahr, insgesamt und für das Vorjahr mithilfe von Satellitenmessungen und Überwachungsstationen. Im Alter von acht Jahren unterzogen sich die Kinder einer Lungenfunktionsprüfung.

Entfernung zur Straße entscheidend

Das Ergebnis: Im Alter von acht Jahren war die Lungenfunktion von Kindern, die in 100 Metern Entfernung von einer großen Straße lebten, im Durchschnitt um 6 Prozent geringer als bei Kindern, deren Zuhause 400 Meter oder mehr von einer großen Straße entfernt war.

Bessere Lungenwerte nach Umzug

Folgende Erkenntnisse leiteten die Forscher aus den Studienergebnissen ab:

  • Der Entfernungsaspekt: Kinder, die in der Nähe von Autobahnen oder einer großen, stark befahrenen Straße leben, weisen die größten Verluste bei ihrer Lungenfunktion auf.
  • Der Zeitaspekt: Die Lungenfunktion ist bei den Kindern besonders stark beeinträchtigt, die vor kurzem starker Luftverschmutzung ausgesetzt waren.
  • Der Verlaufsaspekt: Kinder, deren Luftqualität sich nach dem ersten Lebensjahr verbessert hat, haben bessere Lungenwerte im Vergleich zu denen, deren Luftqualität in ihrer Heimat keine große Verbesserung zeigt. Ursächlich für eine Verbesserung der Luftqualität im Umfeld des Kindes kann etwa ein Umzug sein oder Änderungen in der lokalen Verschmutzung rund um ihr Zuhause.

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de