Lippenherpes bei Säuglingen


So schützen Sie Ihr Kind
Lippenherpes bei Säuglingen

Eltern würden ihr Baby am liebsten den ganzen Tag küssen und knuddeln. Doch bei Herpes ist Zurückhaltung gefragt. Geht das Virus auf den Säugling über, drohen schwere Komplikationen.

Lippenherpes verläuft bei Säuglingen schwerer

Lästig aber harmlos – so erleben Erwachsene das Herpesvirus. Doch bei Säuglingen verläuft die Infektion schwerwiegender. Kinder- und Jugendärztin Dr. Monika Niehaus berichtet: „Bei Neugeborenen kann das Virus schnell eine lebensbedrohliche Situation auslösen, indem es das zentrale Nervensystem, die Leber, die Lunge, die Haut und die Augen angreift.“ In Anschluss an die Erkrankung verbleibt das Herpesvirus lebenslang im Körper und löst Rückfälle aus. Doch damit nicht genug. „Nach einer Infektion können auch dauerhafte Hirnschäden zurückbleiben“, erklärt Dr. Niehaus.

Direkten und indirekten Kontakt vermeiden

Küssen verboten – heißt es bekanntlich bei jeder Herpesinfektion. Im Umgang mit Säuglingen raten Experten sogar zum Mundschutz. Ist die Brustwarze vom Virus befallen, muss die Mutter mit dem Stillen pausieren, bis die Infektion vollständig abgeheilt ist. Darüber hinaus warnt Dr. Niehaus davor, die Bläschen mit den Händen zu berühren oder die Kruste abzukratzen. Das Virus überträgt sich über verschmutzte Hände und Gegenstände. Als Gegenmaßnahme helfen gründliches Händewaschen und -desinfizieren, getrennte Badetücher, Gläser und Essbestecke.

Bei ersten Anzeichen Arzt aufsuchen

Herpesbläschen bei Säuglingen sind immer ein ernst zu nehmendes Zeichen. Bei einmonatigen Kindern gelten bereits Hautauschläge, Fieber und Augenreizungen als Warnsignal und machen einen Arztbesuch erforderlich. Eine herpesbedingte Gehirninfektion äußert sich anfangs ähnlich wie eine Grippe. Die Betroffenen erblassen, wirken teilnahmslos, zittern oder fiebern. Bestätigt sich der Verdacht, benötigt der Säugling eine intensivmedizinische Behandlung mit virushemmenden Medikamenten.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz, Robert Koch-Institut, American Academy of Pediatrics

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de