BzgA-Informationen zu Antibiotika


Richtiger Umgang beugt Resistenz vor
BzgA-Informationen zu Antibiotika

Die Anzahl der Bakterien, die gegen Antibiotika widerstandsfähig sind, nimmt weltweit zu. Der richtige Umgang mit diesen Medikamenten kann jedoch einen Engpass an wirksamen Antibiotika verhindern. Wie Patienten Antibiotika richtig anwenden, verrät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

„Antibiotika sind eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung“, betont Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. „Wie lange sie noch wirken, hängt maßgeblich davon ab, wie wir sie anwenden. Doch ein Großteil der Antibiotika weltweit wird falsch eingesetzt.“ Dies geschieht oft aus Unwissenheit der Patienten, da diese nicht hinreichend über den richtigen Gebrauch von Antibiotika aufgeklärt sind.

Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen

Die BZgA hat deshalb ein Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen herausgegeben, das Patienten über die Medikamentengruppe informiert: Was sind Antibiotika überhaupt? Gegen welche Krankheitserreger wirken sie? Und wie kommt es zur Antibiotika-Resistenz? Außerdem geben Experten Hinweise zum Gebrauch und zur Einnahme der Arzneimittel. „Antibiotika sind leistungsfähige Arzneimittel und sollten immer in enger Absprache mit dem verschreibenden Arzt, der Ärztin oder dem Apotheker eingenommen werden“, erläutert Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Wichtig ist auch, die vorgesehene Dauer der Behandlung auch bei Besserung der Symptomatik einzuhalten.“ Denn oft tritt eine Besserung ein, bevor alle Bakterien abgetötet wurden. Ein frühzeitiges Absetzen des Medikaments könnte zu einer erneuten Vermehrung des Krankheitserregers führen.

Die Aufklärungsaktion soll Patienten zu einem verantwortungsvollen Gebrauch von Antibiotika befähigen. Damit in Zukunft genügend Medikamente im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger zur Verfügung stehen.

Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen zum Download

Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen zum Bestellen

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de