WHO: So geht gesunde Ernährung


Neue Richtlinien veröffentlicht
WHO: So geht gesunde Ernährung
mauritius images/Wavebreakmedia

Acht Millionen – das ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die beeindruckende Anzahl an Todesfällen, die eine gesündere Ernährung jährlich verhindern könnte. Wie das gelingt, beschreibt die WHO in einer neuen Ernährungs-Richtlinie.

Viele Studien, viele Ergebnisse

Herzinfarkt, Diabetes, Krebs – es gibt viele Erkrankungen, die sich durch eine gesunde Ernährung vermeiden lassen. Doch was bedeutet „gesund“ überhaupt? In Anbetracht der zahlreichen Studien zu Ernährungsthemen ist es oft gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Die WHO hat die kursierenden Studienergebnisse nun in einer neuen Richtlinie zusammengefasst.

Das sagt die WHO zur Ernährung

Die wichtigsten Ernährungs-Empfehlungen für Erwachsene sind:

  • Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle. Zum größten Teil sollten die Kohlenhydrate aber aus Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten stammen.
  • Pro Tag sollten mindestens 400 Gramm Obst und Gemüse auf den Speisezettel.
  • Erwachsene sollten zudem pro Tag auf mindestens 25 Gramm Ballaststoffe kommen. Hält man sich an die vorangegangenen Empfehlungen, klappt das meist ganz automatisch.
  • Fett sollte maximal 30% der Ernährung ausmachen. Dabei sollte der Löwenanteil aus ungesättigten Fettsäuren bestehen. Diese finden sich zum Beispiel in pflanzlichen Ölen oder Nüssen.
  • Maximal 10% der gesamten Fettmenge dürfen gesättigten Fettsäuren sein, also etwa tierische Fette aus Butter oder Milch. Transfette sollte man maximal zu 1% zu sich nehmen. Diese stecken vor allem in Fertignahrung, Frittiertem und Süß- und Backwaren.

Mehr Pflanzen, weniger Tier

Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DEG) hat ihre Richtlinien aktualisiert. Ihre Ernährungsempfehlungen schlagen in die gleiche Kerbe wie die WHO. Die Hauptbotschaft lautet: Der Hauptteil der Ernährung sollte pflanzlich sein, tierische Lebensmittel sollten weniger als ein Viertel ausmachen. Während Linsen, Bohnen und Gemüse also häufiger auf den Teller gehören, sollten Braten, Burger oder Wurstbrot eher in Maßen genossen werden.

Quellen:

www.wissenwaswirkt.org
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de