Mit Sport aus dem Stimmungstief


Gut gelaunt in den Frühling
Mit Sport aus dem Stimmungstief

Kälte und Eis seit Wochen – gerade zum Ende der dunklen Jahreszeit haben viele vom Winter genug. Sport hilft, der Wintertristesse zu entfliehen und den Körper in Form zu bringen. Und der Frühling kann kommen.

Dem Glück nachhelfen

Bei niedrigen Temperaturen fällt es schwer, sich aufzuraffen. Doch gerade Menschen, denen der Winter auf die Stimmung schlägt, tut Sport in diesen Tagen gut. Denn Bewegung hebt die Stimmung. Dies gilt vor allem für Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Dabei bilden sich im Zwischenhirn Glückshormone, zum Beispiel Serotonin und Endorphin. Diese sorgen für ein inneres Wohlgefühl und lindern das Schmerzempfinden. Bei einem guten Trainingszustand setzt dieses Glücksgefühl schon während der körperlichen Belastung ein.

Der monotone Rhythmus vieler Ausdauersportarten unterstützt den Sportler dabei, geistig abzuschalten. Bei regelmäßigem Training gelingt es manchen Sportlern sogar, sich in einen meditativen Zustand zu versetzen. Dies hilft unter anderem bei der Stressbewältigung.

Beim Sport Sonne tanken

Um die Laune spürbar zu heben, sind Bewegungseinheiten von etwa 45 Minuten drei- bis viermal pro Woche ratsam. Wer draußen trainiert, tankt zeitgleich Vitamin D, das der Körper unter Einfluss der Sonne bildet. Vitamin D stärkt die Knochen.

Wem Ausdauersport auf Dauer zu langweilig ist, kann Einzel- und Gruppensportarten kombinieren. Etwa zweimal die Woche Hand- oder Fußballspielen und zusätzlich zweimal pro Woche joggen. Teamsportarten verbessern die Stimmung, da sie für ein Gruppenerlebnis sorgen und soziale Kontakte fördern.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de