Jetzt Vitamin D tanken


Mangel führt zu Knochenschmerzen
Jetzt Vitamin D tanken

Jedes Jahr gegen Ende des Winters stellen sich besonders viele Patienten mit unklaren Knochen- oder Muskelschmerzen beim Arzt vor. Der Grund: Die kalte und sonnenlose Jahreszeit fördert einen Vitamin-D-Mangel. Und der schlägt auf die Knochen. Höchste Zeit, den Vorrat an Vitamin D wieder aufzufüllen.

Bei unklaren Schmerzen an Vitamin-D-Mangel denken

Nuklearmediziner berichten, dass die Anzahl an Patienten mit unklaren Schmerzen in den Knochen oder Muskeln im Frühling ungewöhnlich hoch ist. Fachärztliche Untersuchungen klären die Ursache: „Dabei stoßen wir häufig auf einen ausgeprägten Vitamin-D-Mangel“, erklärt Detlef Moka, Vorsitzender vom Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN).

Ein Vitamin-D-Mangel liegt vor, wenn die Konzentration des Sonnenvitamins unter 25 Nanomol pro Liter Blut sinkt. Bei einem schweren Defizit sind es weniger als 10 Nanomol pro Liter. Dann kommt es zu Beschwerden wie allgemeiner Müdigkeit, depressiven Verstimmungen, Schlafstörungen oder Anfälligkeit für Infekte. Auch die Muskeln und Knochen leiden unter dem Mangel. Knie und Rücken schmerzen und die Muskeln verkrampfen. Besteht der Mangel über einen längeren Zeitraum, drohen Muskelschwäche und Knochenerweichung mit einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenbrüche.

Sonnentage ausnutzen

Da kommt der Frühling gerade Recht. Denn unser Körper bildet Vitamin D von selbst, sobald UVB-Strahlung, die von der Sonne abgegeben wird, auf die menschliche Haut trifft. „Wir machen Patienten mit Vitamin-D-Defiziten daher zuerst auf die Möglichkeit aufmerksam, gesunde Sonnenbäder zu nehmen“, betont Dr. Moka. Die empfehlenswerte Dauer des Sonnenbades hängt vom jeweiligen Hauttyp ab. Besser nicht übertreiben, sondern stufenweise beginnen.
Bei einem starken Mangel können Betroffene zusätzlich Vitamin-D-Kapseln oder -Tropfen einnehmen. Über Dosis und Dauer der Anwendung berät Sie Ihr Apotheker.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Neue Elbe Apotheke
Inhaber Apotheker Nagip Maksoud
Telefon 04143/63 63
Fax 04143/91 32 03
E-Mail kontakt@apothekedrochtersen.de